Abstrahierte Farbporträts gestalten. In: Kunst 5 bis 10. Heft 69, 2022
Kinder lassen innere Bilder sichtbar werden. In: Grundschule Kunst. Heft 86, 2022
Von der dritten Dimension in die digitale Welt. In: Grundschule Kunst. Heft 86, 2022
Kinder entwickeln Sichtweisen der farbigen Welt. In: Grundschule Kunst. Heft 84, 2021
Materialien und ihre Einsatzmöglichkeiten. In: Grundschule Kunst. Heft 83, 2021
Schwarze Zeichenmaterialien intensiv erleben. In: Grundschule Kunst. Heft 83, 2021
Gezieltes Farbenmischen zeigt die Reichhaltigkeit der Welt. In: Grundschulmagazin, Sonderheft Kunst, 2020
Sinnliches Material eröffnet Raum für feinfühliges Gestalten. In: Grundschulmagazin, Sonderheft Kunst, 2019
Das Klassenzimmer als fantasievolle Bühne. In: Grundschulmagazin, Sonderheft Kunst, 2019
Lehramtsstudierende erkunden ihre subjektiven Farbklänge. In: BDK-Mitteilungen 1/2018
Spielen in Natur und Kunstunterricht. In: BDK-Mitteilungen 2/2017
Arbeiten mit Draht. In: BDK-Mitteilungen 4/2016
Unterrichtsprojekt in der 8. Klasse einer Hauptschule.In: BDK-Mitteilungen 1/2011
Ein Versuch zum Thema „Essen“ in der bildenden Kunst. In: BDK-Mitteilungen 2/2010
In: Kirchner, Constanze (Hrsg.): Kunstunterricht in der Grundschule. Berlin 2007
Bildnerische Experimente zu den Selbstportraits von Maria Lassnig.
In: Kirchner, Constanze / Schiefer Ferrari, Markus / Spinner, Kaspar H.(Hrsg.): Ästhetische Bildung und Identität. Fächerverbindende Vorschläge für die Sekundarstufe I und II. München 2006
Schüler der dritten Klasse erkunden die Malweise von Asger Jorn. In: Grundschulunterricht. Sonderheft Bildende Kunst, 2005
Anregungen zum experimentellen Malen. In: Die Grundschulzeitschrift. Heft 170, 2003
In: Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Donauwörth 2002
Sammelband der Zeitschrift Kunst+Unterricht, Seelze 2002